Das Festgebet ist eine nachdrücklich empfohlene und wichtige Anbetungshandlung im Islâm und der Prophet versäumte es nie. Die hanafitische Rechtsschule sagt, dass es verpflichtend sei. Vom Propheten
wird berichtet, die Männer, Frauen und Kinder angewiesen zu haben sich zum Festgebetsplatz zu begeben.
Selbst menstruierende Frauen werden dazu angehalten, an der Festrede teilzunehmen, doch sie sollten sich vom Gebetsplatz fernhalten.
Es wird nachdrücklich empfohlen eine rituelle Ganzkörperwaschung (Ghusl) vorzunehmen und die schönste Kleidung, die man besitzt, zu tragen sowie (nur für Männer) die besten Parfums, die man besitzt, zu verwenden.
Das Festgebet besteht aus zwei Rak´as (Gebetseinheiten). Ibn Umar
sagte: „Das Reisegebet besteht aus zwei Rak´as, das Adhâ-Gebet besteht aus zwei Rak´as und das Fitr-Gebet besteht ebenso aus zwei Rak´as, und die beiden Letzteren sind vollständige Gebete, nicht verkürzt, und zwar gemäß dessen, was der Prophet
sagte.“
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Die erste Rak´a beginnt mit dem Takbîr (Aussprechen der Worte Allâhu Akbar / Allah ist größer), wie es in allen anderen rituellen Gebeten auch der Fall ist. Dann spricht der Imâm (gefolgt von den hinter ihm betenden Muslimen) sieben Takbîrât (Plural von Takbîr). In der zweiten Rak´a gibt es fünf Takbîrât, neben dem weiterführenden Takbîr (der gesprochen wird, wenn der Imam und die betenden Muslime aufstehen, um die zweite Rak´a zu verrichten). Âischa
sagte: „Der Prophet
pflegte den Takbîr in (den Gebeten des Îd) Al-Fitr und Al-Adhâ auszusprechen, sieben Takbîrât in der ersten Rak´a und fünf in der zweiten, neben den zwei Takbîrât, die dem Rukû´ (Verbeugung) vorausgehen.“
![möge Allah mit ihr zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon-5.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Imâm Al-Bahawi
sagte: „Es ist die Meinung der meisten versierten Gelehrten unter den Gefährten
und denen, die ihnen folgten, dass es sieben Takbîrât in der ersten Rak´a des Festgebets gibt, neben dem ersten Takbîr (Takbîr Al-Ihrâm), und fünf Takbîrât in der zweiten Rak´a, neben dem weiterführenden Takbîr, und alle (finden statt), bevor man (die Verse des ehrwürdigen Qurân) rezitiert. Dies wurde von Abû Bakr, Umar, Ali und Anderen berichtet
.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
![möge Allah mit ihnen zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--4.gif)
![möge Allah mit ihnen zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--4.gif)
Es ist nicht bestätigt, dass der Prophet
seine Hände bei jedem Takbîr zu erheben pflegte, aber Ibn Al-Qayyim
sagte: „Obwohl Ibn Umar
ein großer Anhänger der Sunna des Propheten war, pflegte er seine Hände zu erheben, wenn er die Takbîrât rezitierte.“
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
Schaich Al-Albâni
sagte in Tamâm Al-Minna: Obwohl berichtet wurde, dass Ibn Umar
es so tat (die Hände erheben, wenn er den Takbîr rezitierte), bedeutet dies nicht, dass es eine Sunna des Propheten ist, ganz abgesehen davon, dass die Überlieferung über Umar
und dessen Sohn
nicht authentisch ist. Hinsichtlich Umars Bericht überlieferte ihn Al-Baihaqi mit einer schwachen Überliefererkette, und hinsichtlich des Berichts seines Sohnes konnte ich – bis jetzt – keine Überlieferungskette dafür finden.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
Hinsichtlich irgendeines Gedenkens zwischen den Îd-Takbîrât des Propheten
wurde nichts bestätigt, aber es wurde von Ibn Mas´ûd
überliefert (durch eine gute Überliefererkette), dass er über das Festgebet sagte: „Zwischen jeden zwei Takbîrât gibt es Lobpreis Allahs des Allmächtigen und Preisen Seiner Eigenschaften.“
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
Ibn Al-Qayyim
sagte: „Er
pflegte zwischen jeden zwei Takbîrât für eine Weile ruhig zu bleiben, doch es ist nichts bestätigt, dass er für gewöhnlich irgendein Gedenken zwischen ihnen rezitierte.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Wenn der Prophet
mit den Takbîrât fertig war, rezitierte er die Fâtiha (die erste Sûra des ehrwürdigen Quran), dann rezitierte er „Qâf. Bei dem ruhmvollen Quran!“ (Sûra 50) in der ersten Rak´a und Al-Qamar (Sûra 54) in der zweiten.
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Manchmal rezitierte er
Sûra Al-Alâ (Sûra 87) in der ersten Rak´a und Sûra Al-Ghâschija (Sûra 88) in der zweiten.
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Ibn Al-Qayyim
sagte: „Diese zwei Fälle wurden vom Propheten
bestätigt und sonst nichts.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Die restlichen Verrichtungen des Festgebets sind wie die der anderen rituellen Gebete; nichts unterscheidet sich.
Wer auch immer das Festgebet in Gemeinschaft verpasst, kann ein Zwei-Rak´a-Gebet verrichten.
Imâm Al-Buchârî
sagte: „Wer auch immer das Festgebet verpasst, sollte zwei Rak´as beten.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
Al-Hâfiz Ibn Hadschr
sagte in Al-Fath im Kommentar zu Al-Buchârîs Standpunkt: „Hinsichtlich dieses Standpunkts gibt es zwei Regeln:
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
A. Das Festgebet zu verrichten ist verpflichtend, wenn es in der Gemeinschaft verpasst wurde, egal ob (es) absichtlich oder unabsichtlich (verpasst wurde).
B. Es ist ein Gebet, das aus zwei Rak´as besteht; Atâ
sagte: „Wer auch immer das Fest (-Gebet) verpasst hat, kann ein Zwei-Rak´a-Gebet verrichten.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
Walîyullah Ad-Dahlawi
sagte: „Dies ist die Schâfii-Rechtsschule, dass jemand, wenn er das Festgebet mit dem Imâm verpasst hat, ein Zwei-Raka´a-Gebet verrichten kann, damit er nicht die Segnungen des Festgebets verpasst, nachdem er schon den Segen des Gebets in Gemeinschaft mit dem Imam verpasst hat.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
Abû Hanîfa
glaubte hingegen, dass es kein Nachholen für das verpasste Festgebet gibt, und wenn man es mit dem Imam verpasst hat, man es niemals nachholen kann.
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
Imâm Mâlik
sagt in seinem Werk Al-Muwatta: „Wer auch immer – sei es Mann oder Frau – das Festgebet alleine verrichtet, sollte sieben Takbîrât in der ersten Rak´a und fünf Takbîrât in der zweiten aussprechen, bevor er (einige Verse aus dem ehrwürdigen Quran) rezitiert.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
Und wer auch immer einen Teil des Festgebets (mit dem Imâm) verpasst, sollte den verpassten Teil nachholen, wie er ist, so wie bei anderen rituellen Gebeten.
Das Rezitieren des Takbîr (im Festgebet) ist eine Sunna (empfohlene Tat), die, wenn sie absichtlich oder aus Vergessenheit ausgelassen wird, das Gebet nicht ungültig macht, und über diese Angelegenheit stimmen die Gelehrten überein. Aber derjenige, der es auslässt, handelt ohne Zweifel der Sunna des Propheten
zuwider.
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Die Rede nach dem Gebet
Es gehört zur Sunna des Propheten, dass die Festrede dem Festgebet folgt. Al-Buchârî nannte eines der Kapitel seines Sahîh-Werkes „Das Buch der Rede nach dem Festgebet“. Ibn Abbâs
sagte: „Ich verrichtete das Festgebet mit Allâhs Gesandtem
, Abû Bakr, Umar und Uthmân und sie alle verrichteten das Festgebet, bevor sie die Chutba hielten.“
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Ibn Umar
sagte: „Der Prophet
, Abû Bakr und Umar pflegten die Gebete vor dem Halten der Chutba zu verrichten.“
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Walîyullah Ad-Dahlawi
sagt im Kommentar zum Titel von Al-Buchârîs Kapitel: „Es deutet darauf hin, dass es die Sunna des Propheten und der vier rechtgeleiteten Kalifen war. Aber die Änderung, die geschah – das Halten der Predigt vor dem Verrichten des Festgebets –, ist eine Neuerung in der Religion, die von Marwan Ibn Al-Hakam eingeführt wurde.“
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
Imâm At-Tirmidhi
sagte: „Dies ist die Handlungsweise der versierten Gefährten des Propheten
und Anderer, dass das Festgebet vor (dem Halten) der Festrede (verrichtet werden sollte). Und es wird gesagt, dass der erste Imâm, der die Predigt vor dem Gebet hielt, Marwan Ibn Al-Hakam war.
![Allah erbarme sich seiner](/ver2/Archive/images/icon--6.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)