Die Bescheidenheit des Propheten

Der Prophet Muhammad (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) war ein vollkommenes Beispiel an Bescheidenheit und Demut. Er (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) sprach niemals laut oder in einer ungebührlichen Art und Weise. Auf dem Markt ging er an...

Weiter

Der Glaube im Islâm - Teil 1: Das Glaubensbekenntnis

Das Glaubensbekenntnis Im Islâm ist der Glaube (arab.: Imân) die Grundlage der Religion bzw. der Islâmischen Gesellschaft. Tauhîd, d.h. der Glaube an die Existenz und Einzigkeit Allâhs, ist das Wesen, der erste Grundstein dieses Glaubens. Weil der Tauhîd der eigentliche...

Weiter

Die Gefahr der Beigesellung

Die Gefahr der Beigesellung Für die Bekräftigung der alleinigen Verehrung Allâhs (Tauhîd Al-'Ibâda) muss jede Form der Fürbitte abgelehnt werden, sowie man es ablehnen muss, Allâh Partner beizugesellen. Wenn jemand in der Hoffnung zu den Toten betet, dass diese Einfluss...

Weiter

Artikel

Fatwâs

Bücher

Multimedia

Die Bescheidenheit des Propheten

Der Prophet Muhammad (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) war ein vollkommenes Beispiel an Bescheidenheit und Demut. Er (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) sprach niemals laut oder in einer ungebührlichen Art und Weise. Auf dem Markt ging er an den Leuten leise und lächelnd vorbei. Immer wenn er während einer Versammlung etwas... Weiter

Artikel

Die heiligen Monate

Allâh, der über alles Erhabene, sagt: „Gewiss, die Anzahl der Monate bei Allâh ist zwölf Monate, im Buch Allâhs (festgelegt) am Tag, da Er die Himmel und die Erde schuf. Davon sind vier geschützt, Das ist die richtige Religion. So fügt euch selbst in ihnen kein Unrecht zu! (…)“ (Sûra 9:36) Allâh hat in seiner Weisheit einige Monate anderen vorgezogen, wie z.B. den Monat Ramadân allen anderen Monaten, da er der Monat der Barmherzigkeit, der Monat des Qurâns, der... Weiter

Wer ist Allâh?

Allâh ist der eigentliche Name des Einen, Wahren Gottes. Nichts anderes kann Allâh genannt werden. Dieser Begriff hat weder eine Pluralform noch ein Geschlecht. Somit ist dieser Begriff im Vergleich zum Wort „Gott“ einzigartig, da das Wort „Gott“ im Plural (Götter) und in der weiblichen Form (Göttin) existiert. Es ist eine bekannte Tatsache, dass jede Sprache einen oder mehrere Begriffe hat, die in Bezug zu Gott verwendet werden, manchmal auch für kleinere Gottheiten. Das ist bei Allâh nicht... Weiter

Islam und Moderne - Teil 1: Die religiöse Wertordnung aus islâmischer Sicht

Eine Wertordnung ist eine Ordnung, welche die Bewertungsmaxime einer menschlichen Gruppe umfasst. Heute herrscht zum größten Teil eine praktisch-utilitaristische, ja opportunistische Wertordnung vor, die zumeist dem westlichen Wertkodex entstammt. Der Westen muss — um das Problem der zerfallenen Werte von heute zu lösen — seinen Weltzentrismus etwas mildern und lernend auf die anderen Kulturen schauen, wie diese von ihm lernen. Man kann ja von einem europäischen bzw. westlichen Aspekt der Weltzivilisation sprechen,... Weiter