Âischa berichtet, "… dass Hamza ibn Amr Al-Aslamî
den Propheten
fragte: „Soll ich auf der Reise fasten?“, und er fastete viel, da sagte der Prophet
: „Wenn du willst fastest du, und wenn du willst, fastest du nicht.“ Überliefert von Al-Buchârî und Muslim.
Ibn Abbâs
sagte: „Der Prophet
reiste einmal im Ramadân. Er fastete, bis er Usfân erreichte. Dann bat er um ein Gefäß mit Wasser und trank tagsüber, sodass ihn die Menschen sehen konnten. So unterließ er das Fasten, bis er Makka erreichte.“ Ibn Abbâs pflegte auch zu sagen: „Der Gesandte Allâhs
fastete während der Reise und unterlies es. Wer also möchte, der fastet und wer möchte der lässt es.“ Überliefert von Al-Buchârî und Muslim.
![möge Allah mit beiden zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon-5.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Anas ibn Mâlik
berichtet: „Wir reisten mit dem Propheten
und weder der Fastende bemängelte den nicht Fastenden, noch bemängelte der nicht Fastende den Fastenden.“ Überliefert von Al-Buchârî und Muslim.
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Abû Sa´îd Al-Chudrî
sagte: „Wir zogen mit dem Propheten
während Ramadân in die Schlacht. Unter uns waren Fastende und nicht Fastende. Weder der Fastende bemängelte den nicht Fastenden, noch bemängelte der nicht Fastende den Fastenden. Sie meinten, dass wer sich bei Kräften fühlt, besser fasten sollte, und wer sich schwach fühlt, besser das Fasten brechen sollte.“ Überliefert von Muslim, At-Tirmidhî und Ahmad.
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Auch sagte er (Abû Sa´îd Al-Chudrî)
: „Wir reisten mit dem Propheten
nach Makka und fasteten. Als wir uns an einem Ort niederließen, sagte der Gesandte Allâhs: „Ihr seid eurem Feind durchaus näher gekommen, und das Speisen (das Unterlassen des Fastens) gibt euch mehr Kraft.“ Dies war eine Erlaubnis. Einige von uns fasteten und einige unterließen es. Alsdann ließen wir uns an einem anderen Ort nieder und der Prophet
sagte: „Ihr trefft morgen auf euren Feind, und das Speisen gibt euch mehr Kraft, so speist.“ Dies war eine entschlossene Anordnung, also speisten wir.“ Dann sagte er
: „Und du sahst uns danach mit dem Propheten
auf der Reise fasten.“ Überliefert von Muslim, Abû Dâwûd und Ahmad
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
Nützliches und Lehrreiches:
1.Die Güte des Islâm, die Erleichterung der Scharî´a und die Rücksichtnahme auf die Umstände der islamisch Mündigen. Allâh gebührt das größte Lob!
2.Der Reisende darf sich aussuchen, ob er fastet oder nicht. Die Sunna hierbei ist, dass er das ihm Leichteste tut. Diese obigen Hadîthe weisen alle auf die freie Wahl hin.
3.Wem es schwer fällt zu fasten, sollte nicht fasten. Wem jedoch das Nachholen - und nicht das Fasten - während der Reise schwer fällt, der sollte während der Reise fasten, um seine Pflicht zu erfüllen und Erschwernis zu meiden.
4.Wer immer oder sehr oft auf Reisen ist, wie etwa Fernfahrer, sollte die Pflichttage während der Reise besser fasten, wenn das Fasten ihm nicht schadet oder zu schwer fällt. Denn er muss seine Pflicht erfüllen. Wer etwa Berufspendler ist, muss sogar fasten, wenn er keine Zeit hat, das Fasten nachzuholen.
5.Der islâmisch Mündige sollte den ihm von der Scharî´a angeordneten Aufgaben nach bestem Vermögen nachkommen.
6.Es ist sowohl überliefert, dass der Prophet
auf seinen Reisen fastete, als auch, dass er das Fasten brach. Es hing immer davon ab, worin das ausschlaggebende Allgemeinwohl lag und womit Negatives abgewandt, oder ein Schaden beziehungsweise eine Erschwernis aufgehoben wird. Der Muslim sollte die Sunna des Propheten
diesbezüglich einhalten.
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
7.Der Hadîth von Hamza Al-Aslamî
ist eine Antwort auf alle Fragen, was einem Muslim in ähnlichen Situationen erlaubt oder empfohlen ist, so wie es die Prophetengefährten
zu tun pflegten.
![möge Allah mit ihm zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--3.gif)
![möge Allah mit ihnen zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--4.gif)
8.Der Imâm (der Herrscher) darf den Menschen befehlen, die Durchführung einer ihnen erlaubten Tat umzusetzten. Die ursprüngliche Erlaubnis zur Durchfürung wird dann zur Pflicht, die man diesbezüglich kein Ungehorsam leisten darf, da der Gehorsam verpflichtend ist. Der Gehorsam in so einem Fall ist kein Gehorsam im Schlechten.
9.Der Imâm sollte mild mit seinen Gefolgen umgehen und die Schwachen unter ihnen berücksichtigen. Der Prophet
befahl allen, das Fasten zu unterlassen, damit sie kräftiger sind, wenn sie auf den Feind treffen. Doch es gab unter ihnen Gefährten, deren Stärke durch das Fasten nicht beeinträchtigt wurde, da sie es gewohnt waren. Dennoch befahl der Prophet
allen das Fasten zu unterlassen, da es auch einige gab, die das Fasten schwächte.
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
10.Die Rechtsregeln, in denen der Muslim die Wahl hat, bieten großen Spielraum, deshalb sollte man niemanden (aufgrund seiner Wahl) tadeln. Genauso verhält es sich bei den Fragen, in denen es verschiedene Auslegungen gibt. So gibt es denn einen großen Spielraum, so Allâh der Erhabene will.
11.Die Meinungsverscheidenheiten der Muslime über die Beanspruchung islamischer Zugeständnisse und des Verständnisses einiger Quellen (Qurân und Sunna) sollten kein Grund für Spaltung und Feinseligkeit sein.
12.Die Hadîthe zweigen uns, wie brüderlich und liebevoll die Prophetengefährten
miteinander umgingen und was für ein großes Verständnis der Religion sie besaßen. So tadelten sie weder den, der die Erleichterung des Islâm annahm, noch den Fastenden.
![möge Allah mit ihnen zufrieden sein](/ver2/Archive/images/icon--4.gif)
13.Die Erlaubnis, im Ramadân zu verreisen, da auch der Prophet
während dessen im Jahr der Eroberung (von Makka) verreiste. (vgl. das Werk At-Tamhîd.)
![möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken](/ver2/Archive/images/icon--1.gif)
14.Wer am nächsten Tag verreisen will, darf nachts nicht beabsichtigen nicht zu fasten, da er nicht durch seine Absicht, sondern erst durch den Antritt der Reise als Reisender betrachtet wird. (vgl. das Werk At-Tamhîd.)
Wer den Antritt einer Reise in Erwägung zieht, darf sein Fasten, solange er vor Ort ist, nicht unterlassen. Erst wenn er aufbricht oder sein Gefährt besteigt, kann er aufhören zu fasten. (vgl. das Werk At-Tamhîd.)