Islam Web

  1. Haddsch & Umra
  2. Artikel

2404 Artikel

  • 28. Ramadân

    - Sieg der Muslime in der Schlacht am Rio Guadalete: Am 28. Ramadân 92 n. H./18. Juli 711 n. Chr. fand die Schlacht am Rio Guadalete, auch Schlacht um Sidonia genannt, zwischen den Muslimen und den Goten (Vandalen) statt. Anführer der Muslime war Târiq ibn Ziyâd, Anführer der Goten war Roderich. Der Sieg der Muslime brachte.. Weiter

  • 29. Ramadân

    - Verpflichtung zur Zakâ und dem Festgebet: Am 29. Ramadân 2 n. H./24. März 624 n. Chr. wurde die Zakât Al-Fitr und die Zakâ für die Leute, die den Freibetrag überschritten haben, zur Pflicht gemacht. Zusätzlich wurde das Festgebet offenbart. - Bau der Stadt Qairawân: Am 29. Ramadân 48 n... Weiter

  • 30. Ramadân

    - Tod von Amr ibn Al-`Âs: Am 30. Ramadân 43 n. H./664 n. Chr. verstarb Amr ibn Al-`Âs möge Allah mit ihm zufrieden sein im Alter von 100 Jahren. - Tod des Imâm Al-Buchârî: Am 30. Ramadân 256 n. H./31. August 869 n. Chr. verstarb der Imâm Muhammad ibn Ismâ`îl ibn Ibrâhîm.. Weiter

  • 02. Ramadân

    - Die Einnahme des mittleren Maghreb: Am 2. Ramadân 82 n. H. standen die islâmischen Heere in Nordafrika auf der einen Seite den Römern und auf der anderen den Berbern gegenüber. Die Anführerin der Berber wurde die „Priesterin“ genannt. Sie hatte es geschafft, die Berber zu einigen und die Muslime jahrelang zu.. Weiter

  • 25. Ramadân

    - Zerstörung der Götzenstatuen: Am 25. Ramadân 8 n. H./15. Januar 630 n. Chr. entsandte der Gesandte Allâhs Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken Châlid ibn Al-Walîd, um die Götzenstatuen, unter denen Al-´Uzzâ war, zu zerstören. Weiterhin ließ er Sawâ` von.. Weiter

  • 01. Ramadân

    - Die Herabsendung der Schriften Ibrâhîms: Die Schriften Ibrâhîms wurden am ersten Ramadân herabgesandt. - Die islâmische Eroberung Ägyptens: Am ersten Ramadân 20 n. H./13. August 641 n. Chr., zur Zeit des Anführers der Gläubigen ´Umar ibn Al-Chattâb möge Allah mit ihm.. Weiter

  • Das Gelübde zum Itikâf

    Von Umar ibn Al-Chattâb möge Allah mit ihm zufrieden sein wird überliefert, dass er zum Propheten Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken sagte: „O Gesandter Allâhs, ich gelobte mir in der Dschâhilîya (Zeit vor dem Islâm), mich eine Nacht in der heiligen Moschee (in Makka) zurückzuzie.. Weiter

  • Sehr dringend... An meine muslimischen Schwestern im Ramadân - Teil 2

    Die Frau und das Ramadân-Gebet : Der Ramadân hebt sich von anderen Monaten durch das Tarâwîh-Gebet ab. Alhamdulillâh kommen viele Frauen und Mädchen zu diesem Gebet in die Moschee. Allerdings solltest du, damit du den vollen Lohn erhältst, folgende Dinge für dich selbst und deine Töchter beachten und.. Weiter

  • Bittgebete für Laila Al-Qadr

    Es wurde von Âischa möge Allah mit ihr zufrieden sein überliefert: „Ich sagte: ‚O Gesandter Allâhs, was soll ich sagen wenn ich weiß, welche Nacht Laila Al-Qadr ist?‘ Er sagte: <Sag: O Allâh, Du bist Vergebend, Großzügig, Du liebst die Vergebung, so vergib mir!>“ Überliefert.. Weiter

  • Was bedeutet der Ramadân unseren Kindern?

    Was bedeutet der Ramadân unseren Kindern? Was für Nutzen ziehen unsere Kinder aus dem Ramadân? Wie gebannt hören sie der langen Liste von „aufregenden“ Gerichten zu, welche wir kochen werden und wen wir einladen werden. Wir versenden Grußkarten und E-Mail-Einladungen. Natürlich steht ganz oben auf der.. Weiter

  • Erwarten der Laila Al-Qadr in der einundzwanzigsten Nacht

    Abû Salama ibn Abdurrahmân Allah erbarme sich seiner sagte: "Wir erinnerten uns an Laila Al-Qadr, so ging ich zu Abû Sa´îd Al-Chudrî möge Allah mit ihm zufrieden sein, der ein Freund von mir war. Ich sagte zu ihm: «Gehst du nicht mit uns zur Palme?» So kam er und er trug ein schwarzes Gewand... Weiter

  • Islâmische Anstandsregeln bei Versammlungen - Teil 1

    Wir müssen dem Ablauf unserer Versammlungen und Treffen Beachtung schenken, da sie großen Einfluss auf uns haben. Wenn man heute einen kurzen Blick auf manche Zusammenkünfte von Muslimen wirft, so wird man sehen, dass sie nichts als ein Mittel dazu sind, das Menschen sich hier den verbotenen Dingen und in einigen Fällen sogar den.. Weiter

  • Warum zögern wir die Reue hinaus? - Teil 1

    Die Reue ist letztendlich das Ziel, wonach wir alle streben. Alle vernünftigen Menschen sind sich ihrer zahlreichen Sünden bewusst. Wer an Allâh und Seinen Gesandten (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) glaubt, erkennt, dass er für seine Sünden zur Rechenschaft gezogen wird und wünscht sich.. Weiter

  • Warum zögern wir die Reue hinaus? - Teil 2

    2. „Worum geht es? Ich werde nur damit enden, es wieder zu begehen“ Solch ein Ansatz ist das Ergebnis eines Missverständnisses. Eines der Bedingungen der Reue ist in der Tat eine wirkliche Absicht haben, nicht wieder dieselbe Sünde zu begehen. Das bedeutet allerdings nicht, dass Satan nicht versuchen wird dich zu verführen,.. Weiter

  • Geduld: Die erstbeste Art der Verteidigung

    Geduld ist wahrlich eine Tugend, mit der nur wenige gesegnet worden sind. Das arabische Word für Geduld ist ‚Sabr’, was vorbeugen, einschränken oder sich zurückhalten bedeutet. Genauer genommen bedeutet es, die Seele vor Panik, Wut oder Habsucht zurückzuhalten, die Beschwerden der Zunge einzuschränken und den Körper.. Weiter

Vorzüge des Haddsch und der Umra

  • Unser Weg zu einem vollkommenen Haddsch

    Allâh, der über alles Erhabene, wird denjenigen großzügig belohnen, der den Haddsch in vollkommener Form verrichtet. Hierzu sagte der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken: „…und der fromm verrichtete Haddsch wird ausschließlich mit dem...

  • Die gottesdienstlichen Handlungen des Propheten während der Haddsch: Teil 1

    Der Haddsch ist eine der wichtigsten Ibâdât (gottesdienstl. Handlungen) im Islâm. Sie zu verrichtet heißt, dem Beispiel des Propheten (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) wahrhaft zu folgen. Bedauerlicherweise wurden in letzter Zeit Fatwas über häufig...

  • Die Pilgerfahrt (der Haddsch) - Teil 2

    Da die Stammesführer den Streit untereinander nicht beilegen konnten, einigten sie sich darauf, den ersten...